Skip to main content

Infrarotkabine Test

Infrarotkabinen erfreuen sich hierzulande aus gleich mehreren Gründen stetig wachsender Beliebtheit. Gründe hierfür gibt es viele. Ob die besagten Gründe aber tatsächlich gegeben sind, hängt von gleich mehreren Kriterien ab, die im Folgenden näher behandelt werden sollen.

1234
INTERLINE Infrarot-Wärmekabine "Hemlock" Home Deluxe Redsun M Infrarotsauna Artsauna Infrarotkabine Oslo Flächenstrahler & Hemlockholz Home Deluxe Bali-XL Infrarotsauna
ModellINTERLINE Infrarot-Wärmekabine „Hemlock“Home Deluxe Redsun M InfrarotsaunaArtsauna Infrarotkabine Oslo Flächenstrahler & HemlockholzHome Deluxe Bali-XL Infrarotsauna
Preis

662,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

799,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

979,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

1.499,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
Abmessungen120 x 90 x 190 cmHöhe 190 cm, Tiefe 105 cm , Breite 120 cm120 x 100 x 190 cmHöhe 190 cm x Breite 175 cm x Tiefe 135 cm
Glastür
Leistung1750 Watt1750 Watt1850 Watt2100 Watt
Preis

662,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

799,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

979,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

1.499,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Jetzt ansehen Jetzt ansehen Jetzt ansehen Jetzt ansehen

Definition

Infrarotkabinen sind sogenannte Wärmekabinen, die ihre Wärme einzig und alleine mithilfe von den namensgebenden Infrarotstrahlen erzeugen.

Wie funktioniert ein Infrarotkabine?

Infrarotkabine

Infrarotkabine

Wie zuvor bereits angemerkt wurde, funktionieren Infrarotkabinen mithilfe von Infrarotstrahlen, die zielgerichtet von speziellen Infrarotstrahlern abgeben werden. Eine Besonderheit der Infrarotstrahlung ist dabei, dass die Strahlen nicht erst die Raum- oder Umgebungsluft erwärmen müssen, damit ihre wärmende Wirkung zum Körper gelangt. Stattdessen erzeugen sie ihre wärmende Wirkung vergleichbar mit den Strahlen der Sonne direkt am Körper, indem sie die Hautzellen sanft zum Schwingen bringen.

Je nach Strahlung kann dabei sogar eine Tiefenwirkung erzielt werden, die in dieser Form wohl nur durch Infrarotstrahlen möglich ist. Wie tief die Wärmewirkung in den Körper reicht, hängt dabei direkt vom sogenannten Infrarotanteil und der diesbezüglichen Wellenlänge ab. Entsprechend dazu empfiehlt es sich, beim Kauf einer Infrarotkabine gezielt auf die Art der Infrarotstrahlung zu achten.

Gemeinhin darf hierbei zu Infrarotkabinen geraten werden, deren Infrarotstrahlen einen Infrarot-C-Anteil von annähernd 90 Prozent und einen Infrarot-B-Anteil von gut 10 Prozent haben. Grund hierfür ist, dass der hohe Infrarot-C-Anteil schnell zu einem angenehmen Wärmegefühlt auf der Hautoberfläche sorgt, während der Infrarot-B-Anteil bis in das Gewebe unmittelbar unter der Haut vordringen kann und dadurch zu einer wohltuenden Tiefenwärme führt. Von Strahlern mit hohem Infrarot-A-Anteil ist hingegen abzuraten, da der A-Anteil zu tief ins Gewebe eindringen würde und dadurch bei unsachgemäßer Anwendung zu unliebsamen Begleiterscheinungen führen könnte.

Es sei denn natürlich, dass ein hoher Infrarot-A-Anteil zum Beispiel zu medizinischen Zwecken, wie etwa bei speziellen Reizanwendungen, ausdrücklich gewünscht oder sogar zwingend erforderlich ist.

Die weiterführende Besonderheit ist dabei, dass Infrarotkabinen dank ihrer direkten Wärmewirkung nahezu sofort einsatzbereit sind, wohingegen es bei Saunen immer eine Weile dauert, bis sie heiß genug sind. Erwähnung verdient dabei, dass die Luftfeuchtigkeit in Infrarotkabinen nicht so stark wie in Saunen ansteigt, sondern auf einem durchgehend angenehmen Niveau bleibt. Außerdem wird es in einer Wärmekabine nicht allzu heiß. Folglich können Infrarotkabinen zumeist sogar von Leuten, denen die Raumluft in einer Sauna vielleicht auch aus gesundheitlichen viel zu hoch und zu feucht ist, völlig bedenkenlos genutzt werden.

Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten von Infrarotstrahlern erstrecken sich vom privaten über den gewerblichen bis in den medizinischen Bereich. Tatsächlich sind sie im gewerblichen Bereich zumindest aus sogenannten Wellness-Einrichtungen nicht mehr wegzudenken.

Für wen geeignet?

An sich sind Infrarotkabinen für nahezu jeden geeignet. Einzige Ausnahme sind vielleicht Leute, denen aufgrund des Alters oder gesundheitlicher Beschwerden klar von der Nutzung einer Infrarotkabine abzuraten ist. Außerdem sollten Schwangere im Zweifelsfall erst diesbezügliche Rücksprache mit ihrem behandelnden Frauenarzt halten. Wobei zu betonen ist, dass sogenannte Hitzesitzungen in einer Wärmekabine weitaus schonender als zum Beispiel die Nutzung einer Sauna ist. Zudem ist zu erwähnen, dass es eine Vielzahl an Leiden gibt, die sich mithilfe einer Infrarotkabine merklich lindern oder sogar gänzlich beheben lassen.

Handhabung

Eurotherm IR-HS Infrarotkabine Schweden

Eurotherm IR-HS Infrarotkabine Schweden

Die Handhabung von Infrarotkabinen erweist sich als denkbar einfach. Zumeist reicht es einfach, die gewünschte Temperatur einzustellen. Entsprechend dazu ist die Nutzung einer Infrarotsauna auch um ein Vielfaches komfortabler als die Nutzung einer Sauna.

Leistungsmerkmale

Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen einer Infrarotkabine gehören wie besagt zunächst einmal ihr Strahlungsspektrum und ihre Strahlungsintensität. Ein weiteres Leistungsmerkmal ist zudem selbstverständlich noch die Wärmeleistung, bei der es im Übrigen nicht alleine auf die maximal mögliche Temperatur, sondern die gesamte Temperaturbandbreite ankommt. Weitere Leistungsmerkmale, auf die es zu achten gilt, sind unter anderem die Wattleistung und der daraus resultierende Energieverbrauch.

Positive Eigenschaften

  • schnell einsatzbereit
  • unverzügliche Wärmewirkung
  • komfortable Handhabung
  • allerorts verwendbar
  • platzsparend

Negative Eigenschaften

  • bei unzureichender Reinigung können sich Bakterien ansammeln

Was wird getestet?

Zu den wichtigsten Testkriterien gehören die technischen Leistungsmerkmale, die Handhabung, die Sicherheitsmerkmale, die grundlegende Bauweise, die allgemeine Verarbeitungsqualität, das Zubehör und nicht zuletzt auch das Design. Obgleich hierbei direkt angemerkt werden muss, dass Schönheit bekanntlich im Auge des Betrachters liegt, weshalb das Design oder die Optik auch eine ungeordnete Rolle beim finalen Testergebnis spielt. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass seriöse Tester die Wärmewirkung einer Infrarotkabine bewusst außer Acht lassen. Denn wenngleich sie an sich von übergeordneter Bedeutung sein sollte, bleibt festzuhalten, dass Menschen Wärme sehr unterschiedlich wahrnehmen können, sodass es schlichtweg unmöglich ist, die Wärmewirkung einer Infrarotkabine objektiv oder allgemeingültig zu testen respektive bewerten.

Die drei Testsieger

Perfect Spa Infrarotkabine "Argos II" Infrarot Sauna

Perfect Spa Infrarotkabine „Argos II“ Infrarot Sauna

  1. Home Deluxe Redsun M Test

    Home Deluxe Redsun M ist eine platzsparende und zudem auch extrem energieeffiziente Wärmekabine aus kanadischer Hemlocktanne, die über insgesamt fünf Hochleistungsinfrarotstrahler mit einer Gesamtleistung von 1.800 Watt verfügt. Zudem ist die kostengünstige Kabine im stilvollen Design mit einem bedienerfreundlichen Display und einem FM/MP3-Radio mit AUX-Input, SD-Kartenslot und USB-Anschluss ausgestattet.

  2. Infrarotkabine Oslo Keramikstrahler Test

    Oslo Keramikstrahler ist eine preiswerte Infrarotkabine aus kanadischem Hemlockmassivholz, die für zwei Personen geeignet ist und über fünf spezielle Keramikstrahler mit einer Gesamtleistung von 1.750 Watt, einen sogenannten Ionisator und ein Hifi System mit integriertem Radio und CD-Player verfügt. Zu den wichtigsten Herausstellungsmerkmalen der gelungenen Infrarotkabine im wohltuend schlichten Design gehört, dass mit ihr sogar LED-Farblichttherapien und Dufttherapien möglich sind..

  3. Home Deluxe Bali-XL Infrarotsauna Test

    Home Deluxe Bali-XL ist eine großräumige und doch überraschend platzsparende Infrarotsauna aus kanadischer Hemlocktanne, die über insgesamt 8 Infrarotstrahler mit einer Gesamtleistung von sparsamen 2.100 Watt verfügt. Erwähnung verdient dabei, dass es sich bei den besagten Strahlern um sechs Keramikstrahler im Rücken- und Wadenbereich und zwei weitere Karbonstrahler im Bodenbereich handelt.

Pflege und Reinigung

HELO FAMILY Infrarotkabine »Tana Sun 3«

HELO FAMILY Infrarotkabine »Tana Sun 3«

In Bezug auf die Pflege und Reinigung oder die allgemeine Hygiene ist zunächst darauf hinzuweisen, dass Infrarotkabinen oder Infrarotwärmekabinen sowie Infrarotsaunen schon alleine aufgrund der Schweißbildung stets mit Handtuch genutzt werden sollten. Außerdem ist ratsam, die Kabine im Idealfall nach jeder Nutzung oberflächlich und in regemäßigen Abständen gründlich zu reinigen. Besondere Beachtung verdient hierbei selbstverständlich das Holz, das aufgrund einer fehlenden Lasur sonst schnell den Schweißgeruch aufnehmen könnte. Ungeachtet dessen lieben Bakterien die gemäßigten Temperaturen in einer Infrarotkabine geradezu. Dennoch ist von der Verwendung antibakterieller Reinigungsmittel klar abzuraten.

Ebenso sollte auf stark säurehaltige Reinigungsmittel verzichtet werden, die das Holz zu sehr angreifen könnten. Gemeinhin sollte es ohnehin vollkommen ausreichend sein, die Kabine mit klarem Wasser leicht feucht zu wischen. Wer will, kann zudem aber gerne auch spezielles Reinigungsmittel für Infrarotkabinen verwenden. Ein weiterführender Tipp gegen hartnäckige Flecken oder sonstige Verunreinigungen des Holzes ist übrigens, das Holz einfach an den entsprechenden Stellen mit feinkörnigen Schleifpapier dezent abzuschleifen. Wichtig ist dabei, den letzten Schleifvorgang entlang der Maserung durchzuführen, damit das Holz wieder angenehm glatt bleibt und etwaige Splitter direkt rückstandslos werden.

Davon abgesehen empfiehlt es sich, die Kabine vor und nach jeder Nutzung gründlich zu lüften.

Was kostet eine Infrarotkabine?

Die Preise von Infrarotkabinen reichen von knapp 600 oder 700 Euro bis hinauf zu mehreren Tausend Euro. Wobei direkt anzumerken ist, dass die Preise nicht alleine von der gebotenen Qualität abhängig sind. Mindestens ebenso ausschlaggebend ist die Anzahl der Personen, für die die Wärmekabine geeignet ist. Außerdem wirkt sich der angedachte Einsatzort oder Verwendungszweck auf den Preis aus. Ungeachtet dessen spielt selbstverständlich auch das Zubehör der Infrarotkabine eine gewichtige Rolle bei der Preisbestimmung.

Für was hilft eine Infrarotkabine?

Infrarotkabinen helfen unter anderem:

  • die Muskulatur zu entspannen und zu lockern
  • beim Entschlacken oder Entgiften des Körpers
  • den Stoffwechsel zu fördern
  • Gelenkschmerzen im Allgemeinen sowie Arthrose- und Rheumaleiden im Besonderen merklich zu lindern
  • die Haut weicher und geschmeidiger zu machen
  • Akneprobleme zu beheben
  • die Atemwege freizumachen und dadurch die Sauerstoffaufnahme zu verbessern
  • das Herzkreislaufsystem und das Immunsystem zu stärken
  • die Laune zu verbessern
  • neue Energie zu tanken
  • das allgemeine Wohlbefinden und die ganzheitliche Gesundheit zu verbessern
  • vom Stress des Alltags abzuschalten
  • Ruhe und Erholung zu finden

Wie warm wird eine Infrarotkabine?

Sonic Spa Infrarotkabine 100 x 100

Sonic Spa Infrarotkabine 100 x 100

Infrarotkabinen für den privaten Gebrauch und den Einsatz im Wellnessbereich werden im Schnitt zwischen 30° und 40 °C bis maximal 50° oder vereinzelt auch 60 °C warm. Spezielle Infrarotkabinen für sogenannte Reizanwendungen im medizinischen Bereich können hingegen bis zu 90 °C warm werden. Allerdings ist bei den letztgenannten Kabinen ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sie ausschließlich von versierten Fachärzten oder geschultem Fachpersonal bedient werden sollten und somit für Privatanwender eher uninteressant sind.

Außerdem ist anzumerken, dass eine Wärme von 30° und 40 °C in der Regel vollkommen ausreichen ist, um in den Genuss der unbestreitbaren Vorzüge einer Wärmekabine zu kommen. Ungeachtet dessen haben Erfahrungen gezeigt, dass Temperaturen, die deutlich über 40 ° oder 50°C hinausreichen, schnell als unangenehm oder sogar belastend empfunden werden können.

Wie viel Watt?

Entgegen der gängigen Meinung sagen reine Wattangaben nur sehr wenig über die tatsächliche Strahlerleistung und die damit einhergehende Wirksamkeit einer Infrarotkabine aus. Stattdessen sollten Interessierte ihren Fokus lieber auf das Strahlenspektrum und die Strahlungsintensität lenken. Wobei einzuräumen bleibt, dass sich ein Blick auf die Wattangaben durchaus lohnen kann, zumal sie Rückschlüsse auf den zu erwartenden Stromverbrauch und die daraus resultierenden Stromkosten geben.

Welches Holz sollte eine Infrarotkabine haben?

Die gängigsten Holzsorten, die bei der Herstellung von Infrarotkabinen Verwendung finden, sind naturbelassenes Fichten-, Tannen- und Zedernholz. Erwähnung verdient dabei, dass Kenner klar zum Holz der Australischen Rotzeder tendieren. Ein Grund, der für das Holz der roten Zeder spricht, ist zunächst der, dass es vonseiten seiner natürlichen Farbgebung und seiner feinen Maserung besonders edel aussieht. Zudem gilt Rotzedernholz als extrem robust, hitzebeständig und dementsprechend langlebig sowie pflegeleicht.  Wobei einzuräumen ist, dass sich der Mehrpreis schon alleine durch die besagte Langlebigkeit derart relativiert, dass Rotzederkabinen zumindest auf lange Sicht gesehen das deutlich bessere Preisleistungsverhältnis bieten können.

Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass Infrarotkabinen aus Rotzedernholz zumeist etwas teurer als zum Beispiel Fichtenkabinen sind.

In Hinblick auf „Selberbauer“ darf jedoch nicht verschwiegen werden, dass der Feinstaub, der bei der Verarbeitung von Rotzedernholz entstehen kann, unter dem Verdacht steht, besonders gesundheitsgefährdend zu sein. Abschließend bleibt noch zu betonen, dass das Holz der Infrarotsauna selbstverständlich frei von Lacken und Lasuren oder vergleichbaren Oberflächenvergütungen respektive Oberflächenversieglungen sein muss. Davon abgesehen empfiehlt es sich schon alleine aus Gründen der Moral, Ethik oder Naturverbundenheit, sich für Infrarotkabinenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu entscheiden.

Infrarotkabine selber bauen?

Home Deluxe California L Infrarotkabine

Home Deluxe California L Infrarotkabine

In Anbetracht der Tatsache, dass es Infrarotstrahler, Steuerelemente, spezielle Lüftungsanlagen und alle weiteren Bauteile mittlerweile separat zu kaufen gibt, ist es theoretisch möglich, sich eine eigene Infrarotkabine einfach selber zu bauen. Allerdings ist hiervon aus gleich mehreren Gesichtspunkten klar abzuraten. Der gewichtigste Gesichtspunkt ist dabei gleich der, dass der Bau einer eigenen Infrarotkabine nicht bloß nach handwerklichem Geschick, sondern vor allem nach weitreichendem Fachwissen verlangt. Allen voran ist hierbei das Wissen über die vielen verschiedenen Strahlerarten und ihre jeweilige Wirkungsweise sowie den optimalen Abstand zu den Strahlern zu nennen.

Zu betonen ist dabei, dass durch die Verwendung der falschen Strahler oder Fehler bei der Strahlerausrichtung und beim Strahlerabstand nicht bloß die angestrebte Wirkung der Kabine verfehlt würde, sondern sogar zu einer echten Gefahr für die eigene Gesundheit darstellen kann. Ganz zu schweigen von der drohenden Brandgefahr, die von Fehlern beim Anschluss der Elektrik ausgeht. Wobei anzumerken ist, dass Arbeiten an der Elektrik ohnehin nur von zugelassenen Elektrikern durchgeführt werden dürfen.

Davon abgesehen kann der Eigenbau einer Infrarotkabine schnell deutlich teurer als eine Komplettkabine oder ein entsprechender Bausatz vom Fachhändler werden. Wenn nun aber zum Beispiel aufgrund des gegebenen Platzangebots kein Weg an einer selber gebauten Infrarotkabine vorbeiführen sollte, sollte hierzu schon in Hinblick auf die zuvor aufgezählten Gründe unbedingt ein diesbezüglicher Fachmann kontaktiert werden. Anzumerken ist dabei, dass es gleich mehrere namhafte Infrarotkabinenhersteller gibt, die für ihre Kunden auf Wunsch individuelle Infrarotkabinen passgenau anfertigen.

Ist eine Infrarotkabine gesund?

Qualitativ absolut hochwertige Infrarotkabinen vom Fachhändler, die gewissenhaft vom TÜV geprüft wurden und alle entscheidenden CE Zeichen tragen, gelten bei fachgerechter Anwendung als absolut unbedenklich für die Gesundheit. Schwangere und Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung sollten sich zur Vorsicht aber dennoch erst von einem versierten Arzt dahin gehend untersuchen lassen.

5 großen Hersteller und ihre Merkmale

Wenn es um eben so bekannte wie beliebte Infrarotkabinenhersteller geht, muss zunächst das österreichische Familienunternehmen Atropa Wellness genannt werden. Immerhin gehört es zumindest europaweit zu den führenden Herstellern ebenso schöner wie hochwertiger Infrarotkabinen. Weitere Erwähnung verdienen der im beschaulichen Karben nordöstlich von Frankfurt am Main ansässige Qualitätshersteller vitatherm, der namhafte Hersteller Axotherm aus Leipzig und nicht zuletzt auch das von Luis Swarzberger gegründete Unternehmen Physotherm, das vor allem im Bereich der Lavasand-Technologie zu den wichtigsten Pionieren weltweit gehört.

Was gibt es für Zubehör?

Das Zubehör, das entweder schon ab Werk bei einer Infrarotkabine dabei ist oder separat hinzuerworben werden kann, umfasst unter anderem:

  • farbiges Licht
  • spezielle Soundanlagen
  • Duftspender mit dazu passenden Duftstoffen
  • Sitz- und Liegeunterlagen

Worauf ist beim Kauf zu achten?

Beim Kauf einer Infrarotkabine gilt es, auf gleich mehrere Kriterien zu achten. Allen voran sind hierbei die Bauweise und die Art der verwendeten Strahler zu nennen. Zudem sollte selbstverständlich darauf geachtet werden, dass die Kabine vom TÜV geprüft wurde und alle wichtigen CE Zeichen trägt. Weitere Beachtung verdient unter anderem noch das Zubehör, das der Infrarotkabine bereits ab Werk bei liegt. Ferner lohnt es sich, schon im Vorfeld Informationen über optionales Zubehör einzuholen, welches im Nachhinein noch separat hinzugekauft werden kann. Darüber hinaus ist es ratsam, sich ein wenig über die Anbieter oder Hersteller sowie dessen Serviceleistungen zu informieren.

Was ist zu beachten?

Infrarotkabine

Infrarotkabine

  • die genauen Abmessungen der Infrarotkabine
  • die Materialien, die beim Bau der Infrarotkabine Verwendung fanden
  • die grundliegende Konstruktionsweise der Kabine
  • die allgemeine Güte oder Qualität der Verarbeitung
  • die Montagefreundlichkeit der Infrarotkabine
  • die Art der Temperaturregelung und der Frischluftzufuhr

Weiterführende Erwähnung in Hinblick auf die Bauweise verdient, dass die Infrarotkabine weitestgehend frei von Glaseinsetzen, wie etwa Glastüren oder übermäßig großen Sicht- respektive Lüftungsfenstern sein sollte. Darüber hinaus muss zumindest das Kabineninnere frei von hitzeanfälligen Kunststoffen, Lasuren, Lacken und dergleichen mehr sein, zumal diese nicht bloß unter der Hitzeeinwirkung leiden würden, sondern im schlimmsten Fall sogar potenziell gesundheitsgefährdende Dämpfe absondern könnten.

Bei den Strahlern ist hingegen vor allem auf die Strahlerart, die Strahlungsintensität, auf das Infrarotspektrum, das sie abdecken, und nicht zuletzt auf ihre Energieeffizienz zu achten.

5 gute Gründe für Infrarotkabinen

Der Hauptgrund, der für eine Infrarotkabine spricht, ist selberverständlich ihre unbeschreiblich wohltuende und in vielen Fällen sogar heilsame Wärmewirkung, die von den meisten Leuten als viel angenehmer und schonender als die Wirkung von Saunen empfunden wird. Zudem können Infrarotkabinen im Gegensatz zu Saunen wirklich überall im Haus zum Einsatz kommen, sofern ausreichend Platz und eine einfache Steckdose gegeben sind.

In diesem Zusammenhang ist auch gleich darauf hinzuweisen, dass Infrarotkabinen zumeist viel platzsparender als entsprechende Saunen sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass Infrarotkabinen in der Regel schon nach nur fünf bis zehn Minuten einsatzbereit sind. Davon abgesehen sind Infrarotkabinen dank ihres naturbelassenen Holzes eine optische Bereicherung für jedes Zuhause.